Kleine Talrunde

Kleine TalrundeKleine Talrunde

Tourdaten:

  • Distanz: 25.8 km
  • Aufstieg: 610 hm
  • Schwierigkeit: mittel

Beschreibung

Sehenswürdikeiten:

Ladis: Burg Laudegg, Bauernmuseum, alte rätoromanische Bauernhäuser
Fiss: alter Dorfkern

Wegbeschreibung

0: 0.00 km / 1427 m Start Serfaus Kirche Richtung Seilbahn, beim Hotel Post vorbei bis Restaurant Alt Serfaus 
1: 0.65 km / 1427 m Restaurant Alt Serfaus links abwärts, über die Mühlbrücke, weiter links 
2: 1.38 km / 1415 m St.Zeno Kapelle links halten, weiter abwärts Richtung St.Georgen Stadlwies 
3: 4.40 km / 1200 m Weggabelung St.Georgen Tschupbach, rechts abbiegen, weiter Richtung Tschupbach abwärts 
4: 6.43 km / 935 m Tschupbach Schotterweg Ende, Asphalt Beginn, nach links abbiegen Richtung Tösens 
5: 6.73 km / 935 m Rechts über die Brücke, dieser Straße folgen bis Tösens 
6: 7.25 km / 931 m Einfahrt Tösens Ort, geradeaus durch den Ort, an der Kirche vorbei ohne Abzweigen, nach der Ortsdurchfahrt rechts halten, Asphalt 
7: 9.12 km / 930 m Unter der Unterführung der Bundesstraße durch, weiter auf der alten Landesstraße, ohne abbiegen von Tösens nach Ried 
8: 12.68 km / 877 m Einfahrt Ortsschild Ried, geradeaus durch Ried bis zur Dorfkirche Kreuzung
9: 13.60 km / 877 m Kreuzung Dorfkirche - Elektro Patscheider links abbiegen, weiter geradeaus bis zur Innbrücke 
10: 14.01 km / 877 m Über die Innbrücke, sofort nach der Brücke rechts abbiegen, zwischen Inn und Bauernhaus weiterfahren, Asphalt 
11: 14.12 km / 875 m Asphalt Ende, Schotterweg Beginn, weiter dem Inn entlang 
12: 14.23 km / 873 m Weggabelung rechts halten 
13: 16.20 km / 870 m Weidegatter - Gatter schließen 
14: 16.70 km / 868 m Schotterweg Ende, Asphalt Beginn, weiter bis zur Eisenbrücke 
15: 16.78 km / 868 m Direkt vor der Eisenbrücke in Prutz scharf links abzweigen, aufwärts zum Cafe Felsenburg
16: 16.97 km / 900 m Beim Cafe Felsenburg scharf links abbiegen, weiter aufwärts 
17: 17.06 km / 910 m Asphalt Ende, Waldweg weiter aufwärts
18: 18.04 km / 975 m Waldweg Ende, Einmündung in die Straße nach Ladis, rechts aufwärts weiter, Asphalt bis Dorf Ladis
19: 19.30 km / 1150 m Ortseinfahrt Ladis weiter der Straße folgen
20: 19.90 km / 1200 m Beim Hotel Bad Ladis links aufwärts, weiter Richtung Serfaus Fiss, an der Kirche vorbei bis zum Gemeindeamt 
21: 20.00 km / 1205 m Sofort nach dem Gemeindeamt rechts aufwärts 10m dann links aufwärts Wegweiser Fiss Weg Nr.12 
22: 20.24 km / 1220 m Weggabelung rechts halten, weiter aufwärts
23: 21.32 km / 1285 m Asphalt Ende, Wiesenweg Beginn, Weggabelung links abfahren, Wiesenweg nach Fiss
24: 22.22 km / 1350 m Wiesenweg Ende, Asphalt Beginn, geradeaus weiter nach Fiss
25: 23.25 km / 1436 m Einfahrt nach Fiss, bei der Josef‘s Kapelle vorbei, geradeaus ohne abzweigen Fiss durchqueren, bis zum Postamt, beim Postamt, Gemeindeamt vorbei, leicht rechts abwärts auf die Umfahrungsstraße nach Serfaus
26: 23.90 km / 1430 m Kreuzung Umfahrungsstraße bei Hotel Fisserhof rechts abbiegen nach Serfaus
27: 27.36 km / 1427 m Ziel Serfaus

Wegpunkte auf dieser Tour:

Ladis Schlossweiher mit Blick auf Burg Laudegg

Sehenswürdigkeit | Nach 19.7 km

In Ladis steht noch eine restaurierte Burgruine aus dem 13. Jahrhundert, die Burg Laudeck. Aufgrund von Funden nimmt man an, dass „Laudeck&ldqu...

Lader Schlossweiher (c) Andreas Kirschner Fiss

Ladis Schlossweiher mit Blick auf Burg Laudegg

Sehenswürdigkeit | Nach 19.7 km

In Ladis steht noch eine restaurierte Burgruine aus dem 13. Jahrhundert, die Burg Laudeck. Aufgrund von Funden nimmt man an, dass „Laudeck“ ursprünglich ein römischer Wachturm war.

Der Wohnturm wurde im Frühmittelalter erbaut und 1239 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits 1232 ist ein Ministerialengeschlecht von Laudeck urkundlich (Hoftag von Herzog Otto von Andechs in Innsbruck). Die Burg war bis zum 17. Jahrhundert hin Verwaltungssitz des Oberen Gerichts (Gericht Laudeck), und verfiel allmählich, als der Verwaltungssitz nach Ried im Oberinntal übersiedelte.

1406 schlossen sich die Oberinntaler dem Appenzeller Bauernaufstand unter Itel Reding an. Ladis wurde niedergebrannt, die Burg und die als Vorwerk dienende Burg Steinegg (über dem Tullenfeld am Weg von der Pontlatzbrücke herauf) zerstört. In den Folgejahren wurde nur das notwendigste repariert, erst unter Kaiser Max, der sich auch für den Oblader Sauerbrunn interessierte, wurde die Burg zwar wieder etwas ausgebaut, zugesagte Geldmittel aber nicht bewilligt. Schon 1551 ist belegt, dass der Pfleger von Laudeck in Schloss Sigmundsried (erbaut ab 1471) residierte, und die Burg nur mehr als Lager oder Waffendepot genutzt wurde. Im 17. Jahrhundert wurden neuerliche Wiederherstellungen angegangen, der Bau blieb aber desolat, und verfiel mit der Aufgabe der Pflegschaftsgerichte endgültig.

Ab 1964 begann die teilweise Restaurierung.

(Quelle: http://de.wikipedia.org http://serfaus-fiss-ladis.at)

s'Paules und s'Seppls Haus

Historisches Gebäude | Nach 23.4 km

... ein kostbares Kleinod aus längst vergessener Zeit.
Der stattliche Oberinntaler Durchfahrtshof beherrscht mit seinem großen Rundbogento...

Denkmal geschütztes Haus- s'Paules und s'Seppls Haus (c) Andreas Kirschner

s'Paules und s'Seppls Haus

Historisches Gebäude | Nach 23.4 km

... ein kostbares Kleinod aus längst vergessener Zeit.
Der stattliche Oberinntaler Durchfahrtshof beherrscht mit seinem großen Rundbogentor, den winzigen Fenstern und der kunstvoll verzierten Dachkonstruktion den alten Ortskern der 1000 Einwohnergemeinde Fiss.
Wie viele Höfe dieser Region teilte auch er das Schicksal der Realteilung bis zuletzt, als
der Hof vor wenigen Jahrzehnten verlassen wurde. Das bekannte Museums-Architektur-Büro H.G. Merz aus Stuttgart (bekannt in Tirol durch das Tirol Panorama) erarbeitete mit Archäologen, Baugeschichtsforschern, Volkskundlern und dem Verein ein neues Konzept. Mit behutsamen Eingriffen entstand ein „neues“ Museum, das zum einen die sehr abwechslungsreiche Baugeschichte des Hauses, zum anderen aber auch das Leben seiner Bewohner dokumentiert.

(Quelle: http://serfaus-fiss-ladis.at)