Kleine Talrunde

Distanz: 0 km Höhe: 0 m Steigung: 0 m
[No canvas support]

Die aktuelle Position folgt dem Mauszeiger und wird auf der Karte angezeigt.

Wegpunkte auf dieser Tour:

Ladis Schlossweiher mit Blick auf Burg Laudegg

Sehenswürdigkeit | Nach 19.7 km

In Ladis steht noch eine restaurierte Burgruine aus dem 13. Jahrhundert, die Burg Laudeck. Aufgrund von Funden nimmt man an, dass „Laudeck&ldqu...

Lader Schlossweiher (c) Andreas Kirschner Fiss

Ladis Schlossweiher mit Blick auf Burg Laudegg

Sehenswürdigkeit | Nach 19.7 km

In Ladis steht noch eine restaurierte Burgruine aus dem 13. Jahrhundert, die Burg Laudeck. Aufgrund von Funden nimmt man an, dass „Laudeck“ ursprünglich ein römischer Wachturm war.

Der Wohnturm wurde im Frühmittelalter erbaut und 1239 erstmals urkundlich erwähnt. Bereits 1232 ist ein Ministerialengeschlecht von Laudeck urkundlich (Hoftag von Herzog Otto von Andechs in Innsbruck). Die Burg war bis zum 17. Jahrhundert hin Verwaltungssitz des Oberen Gerichts (Gericht Laudeck), und verfiel allmählich, als der Verwaltungssitz nach Ried im Oberinntal übersiedelte.

1406 schlossen sich die Oberinntaler dem Appenzeller Bauernaufstand unter Itel Reding an. Ladis wurde niedergebrannt, die Burg und die als Vorwerk dienende Burg Steinegg (über dem Tullenfeld am Weg von der Pontlatzbrücke herauf) zerstört. In den Folgejahren wurde nur das notwendigste repariert, erst unter Kaiser Max, der sich auch für den Oblader Sauerbrunn interessierte, wurde die Burg zwar wieder etwas ausgebaut, zugesagte Geldmittel aber nicht bewilligt. Schon 1551 ist belegt, dass der Pfleger von Laudeck in Schloss Sigmundsried (erbaut ab 1471) residierte, und die Burg nur mehr als Lager oder Waffendepot genutzt wurde. Im 17. Jahrhundert wurden neuerliche Wiederherstellungen angegangen, der Bau blieb aber desolat, und verfiel mit der Aufgabe der Pflegschaftsgerichte endgültig.

Ab 1964 begann die teilweise Restaurierung.

(Quelle: http://de.wikipedia.org http://serfaus-fiss-ladis.at)

s'Paules und s'Seppls Haus

Historisches Gebäude | Nach 23.4 km

... ein kostbares Kleinod aus längst vergessener Zeit.
Der stattliche Oberinntaler Durchfahrtshof beherrscht mit seinem großen Rundbogento...

Denkmal geschütztes Haus- s'Paules und s'Seppls Haus (c) Andreas Kirschner

s'Paules und s'Seppls Haus

Historisches Gebäude | Nach 23.4 km

... ein kostbares Kleinod aus längst vergessener Zeit.
Der stattliche Oberinntaler Durchfahrtshof beherrscht mit seinem großen Rundbogentor, den winzigen Fenstern und der kunstvoll verzierten Dachkonstruktion den alten Ortskern der 1000 Einwohnergemeinde Fiss.
Wie viele Höfe dieser Region teilte auch er das Schicksal der Realteilung bis zuletzt, als
der Hof vor wenigen Jahrzehnten verlassen wurde. Das bekannte Museums-Architektur-Büro H.G. Merz aus Stuttgart (bekannt in Tirol durch das Tirol Panorama) erarbeitete mit Archäologen, Baugeschichtsforschern, Volkskundlern und dem Verein ein neues Konzept. Mit behutsamen Eingriffen entstand ein „neues“ Museum, das zum einen die sehr abwechslungsreiche Baugeschichte des Hauses, zum anderen aber auch das Leben seiner Bewohner dokumentiert.

(Quelle: http://serfaus-fiss-ladis.at)